Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer

Zuletzt aktualisiert: 14.06.2023
 
 

 

 

Wer Leistungen für Kunden erbringt, muss diese natürlich auch in Rechnung stellen. Und Selbstständige tun dies logischerweise im eigenen Namen bzw. auf eigene Rechnung. Wer zu Beginn mit eher geringen Umsätzen buchstäblich rechnet, kann die Kleinunternehmerregelung nutzen und so auf den Ausweis der Umsatzsteuer verzichten. Zur Orientierung: Im ersten Jahr dürfen die Umsätze nicht über 17.500 Euro liegen, im zweiten nicht über 50.000 Euro. Doch Selbstständige müssen viele formale Details beachten, um korrekte Rechnungen zu erstellen. Paragraf 14 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) beschreibt die Pflichtbestandteile, die in Rechnungen aufgelistet werden müssen. Darüber hinaus sieht Paragraf 14 des genannten Gesetzes vor, dass Rechnungen für erbrachte Leistungen innerhalb von 6 Monaten erbracht werden müssen. Auch wenn die Umsatzsteuer auf Rechnungen von Kleinunternehmern nicht ausgewiesen werden muss, so hat ein entsprechender Hinweis auf Paragraf 19 UStG unbedingt zu erfolgen. Dies kann z.B. in folgender Form erfolgen: ‚Gemäß Paragraf 19 des Umsatzsteuergesetzes wird keine Umsatzsteuer erhoben‘. Selbstständige müssen also viele formale Details beachten, sodass unerfahrene Gründer mit professionellen Vorlagen für Rechnungen mit der Kleinunternehmerregelung eine zeitsparende Hilfestellung nutzen können.

Mindestanforderungen an Rechnungen aus dem Blickwinkel der Buchhaltung

Ein besonderes Merkmal von Rechnungen, die die Kleinunternehmerregelung nutzen, ist der Verzicht des Ausweises von Umsatzsteuer mit einem dementsprechenden, expliziten Hinweis. Abgesehen davon aber haben auch weitere Pflichtangaben in geordneter Form zu erscheinen. Unverzichtbar für eine den formalen Anforderungen entsprechende Rechnung sind:

  • Name und Anschrift des Selbstständigen
  • Steuernummer
  • Rechnungsdatum
  • fortlaufende Rechnungsnummer
  • Menge und Art der gelieferten Produkte/Dienstleistungen
     

Hinweis in Bezug auf die fehlende Erhebung der Umsatzsteuer

Natürlich ist auch anzugeben, auf welches Konto der Rechnungsbetrag bis zu welchem Zahlungsziel überwiesen werden muss, wobei individuelle Absprachen getroffen werden können. Etwaige Rabatte und Sonderkonditionen sind ebenfalls auszuweisen.
 

Welche Vorteile bieten Vorlagen für Kleinunternehmer-Rechnungen?

Mit einer professionellen Vorlage für Rechnungen auf Basis der Kleinunternehmerregelung können auch unerfahrene Selbstständige schnell Rechnungen erstellen, die den gesetzlichen Anforderungen vollends gerecht werden und darüber hinaus einen guten Eindruck hinterlassen. Wenige Klicks und Angaben reichen aus, um eine Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer zu individualisieren. Einzelpreise bzw. erbrachte Leistungen können in aller Regel in dafür vorgesehenen Feldern aufgelistet werden. Solche Vorlagen werden von Profis auf der aktuellsten Gesetzesbasis mit einer intuitiven Nutzerführung entwickelt, sodass sie sich als äußerst nützlich erweisen. Zudem ist ein hohes Maß an Kosteneffizienz gegeben, da eine Vorlage immer wieder individualisiert werden kann. Direkt nach dem Download der Vorlage kann eine professionelle Rechnung binnen weniger Minuten erstellt werden. Eine besonders nützliche und vor allem zeitsparende Hilfe ist es, wenn die Kostenpunkte automatisch summiert werden. Auf diese Weise können auch Rechenfehler effektiv verhindert werden.
 

Rechnungsvorlagen für Kleinunternehmer: alle Vorteile in der Übersicht

  • Für Rechnungen gelten einschlägige gesetzliche Bestimmungen bzw. Mindestangaben, die zu beachten sind. Mit Vorlagen sind Selbstständige somit auf der sicheren Seite
  • Die Besonderheit in Kleinunternehmer-Rechnungen liegt im fehlenden Ausweis der Umsatzsteuer. Ein entsprechender Hinweis ist in Vorlagen bereits integriert
  • wünschenswerte Kosteneffizienz: eine Vorlage kann immer wieder für die schnelle Erstellung individueller Rechnungen genutzt werden
  • einzelne Leistungen/Bestandteile können in dafür vorgesehenen Feldern spezifiziert werden
  • Durch eine integrierte Rechenfunktion werden die einzelnen Kostenfaktoren summiert, was Rechenfehlern ebenfalls entgegenwirkt
  • Vorlagen für Kleinunternehmerrechnungen ermöglichen es selbst unerfahrenen Existenzgründern, die Buchhaltung von Beginn an zu professionalisieren

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner